Bitte um Unterstützung

Liebe Eitorfer,

die Fahrradwerkstatt der Tafel Eitorf braucht nicht mehr benötigte Fahrräder, um sie an bedürftige Kinder / Erwachsene instand gesetzt weiterzugeben.

Aktuell besteht ein besonderer Bedarf an Kinderfahrrädern.

Vielleicht schlummern ja noch Kinderfahrräder in Kellern oder Garagen, denen Ihre Kinder bereits entwachsen sind, die aus anderen Gründen nicht mehr benötigt werden und die zu schade für eine Entsorgung sind.

Sie finden die Fahrradwerkstatt im „Schweizer Haus“, Harmoniestraße 18, Eitorf. Gerne können die Räder auch abgeholt werden.

Rückfragen oder Hinweise zu möglichen Spendenfahrrädern richten Sie bitte an:

 

Ralf  Fuhrmann: 015228739796

 

Vielen Dank für ihre Unterstützung im Voraus,

das Team der Fahrradwerkstatt Eitorf

 

Die üblichen Größen für Kinderfahrräder :

Ganz nah an der Weltraumforschung

Kurz mal in verschiedenen Experimentierworkshops wie ein Astronaut forschen - das durften jetzt die Schüler*innen der Klasse 6a der Schule an der Sieg beim DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln-Porz.

Weiterlesen

Besuch der Siegburger Stadtbücherei

Lesen ist bei manchem Kind nicht mehr so beliebt und Bücher im Kinderzimmer sind nicht mehr selbstverständlich. Deshalb waren die Schüler und Schülerinnen der Stufe 5 etwas skeptisch, als sie hörten, dass der diesjährige Wandertag in die Stadtbücherei Siegburg führen sollte.

Vorsichtshalber versprachen Frau Altendeitering und Herr Schumann, dass es auf jeden Fall auch

Weiterlesen

Verdiente Belohnung

Was für ein Glück hatten wir mit dem Wetter! Bei strahlendem Sonnenschein freuten sich die Schüler*innen, die entweder am Schulmarathon in Bonn teilgenommen oder aber ehrenamtliche Dienste an unserer Schule übernommen haben, über die Möglichkeit, die Welt von oben zu betrachten. So kletterten die engagierten Sportler*innen, Schulsanis, Bibliothekshelfer*innen, Betreuer*innen der Spieleausleihe und Streitschlichter*innen in den Gipfeln der Bäume des Kletterwalds in Hennef herum. Dabei unterstützten sie sich mit Tipps und ermutigten sich gegenseitig, die - zum Glück gesicherten - Sprünge ins Nichts zu wagen. Es war ein erfreuliches Miteinander sämtlicher Jahrgangsstufen, ein Ausprobieren und Austesten von Grenzen und sportlerischen Leistungen sowie das friedliche Kommunizieren und Kooperieren miteinander sowohl in luftiger Höhe als auch beim Snack zwischendurch auf dem Boden. Kurz: Ein richtig schöner und gelungener Ausflug! :-

  • IMG 20230601 WA0000
  • IMG 20230601 WA0001
  • IMG 20230601 WA0004
  • IMG 20230601 WA0006
  • IMG 20230601 WA0009
  • IMG 20230601 WA0019
  • IMG 20230601 WA0021
  • IMG 20230601 WA0038

    Internet of things Workshop

    Gemeinsam haben 17 Schüler*innen der Schule an der Sieg und des Siegtalgymnasiums in den Osterferien erfolgreich einen Workshop zum Thema Programmieren abgeschlossen. Gestartet haben die Kinder mit einfachen Grundlagen des Programmierens, wie eine Ampelschaltung in unserem Fall. Nachdem diese Aufgabe von allen erfolgreich absolviert war, wurde es auch schon schwieriger. Der nächste Schritt war, eine Fußgängerschaltung dazu zu programmieren, die auf Knopfdruck funktionierte. Hierzu wurde ein Display angebaut, dass anzeigt, wie oft dieser Knopf betätigt wurde.

    Nach individuellen Ausprobieren und selbstständigen Arbeiten haben die Schüller*innen einen Sensor angebaut, der auch die Helligkeit und die Feuchtigkeit messen werden kann. Demnach wurden die Ampelschaltungen verbessert, und andere bauten eine Landebahnbeleuchtung mit Mitteilung, wenn die Landebahn zu feucht wird.

    Währenddessen haben fleißige Schüler*innen an zwei so genannten „Sense Boxen“ gebaut. Diese messen die Werte der Umgebung wie die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur, den UV-Index und sogar den Feinstaub in der Luft.

    Unser Hausmeister, Herr Limbach,  war so lieb und hat unsere Box an eine super dafür geeignete Stelle angebracht und in Betrieb genommen.

    Die Werte werden fortlaufend ermittelt und sind für jeden frei verfügbar im Internet. Nachschauen kann man jederzeit auf der Homepage der „Sense Box“ unter den Standorten der Schule an der Sieg und des Siegtalgymnasiums oder man geht auf diesen Link.

    Ermöglicht und unterstützt wurde dieser Workshop vom RheinSiegNetz. Die Leitung hatten Anna Karina Birkenstock und Caspar Armster.

    Es war sehr schön zu sehen, mit welcher großen Freude und Motivation die Schüler*innen an den ihnen gestellten Aufgaben gearbeitet und auch daran gewachsen sind.

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 6
    • 7
    • 5

      Gemeinsam das Fasten brechen

      Das erste gemeinsame Fastenbrechen liegt hinter uns und wir sagen allen Danke, die diesen Abend unterstützt und möglich gemacht haben. 

      Ab 19.30Uhr standen die Türen unserer Schule für alle Gäste offen. Wir waren begeistert von der tatkräftigen Unterstützung unserer Schüler*innen, der regen Teilnahme der Eltern und der großen Menge an Lebensmitteln, die ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet entstehen ließen.

      In angenehmer Atmosphäre wurde nach Sonnenuntergang gemeinsam das Fasten gebrochen und gemütlich gegessen. An den Tischen entstanden tolle Gespräche und ein reger Austausch.

      Im Anschluss an die Veranstaltung packten alle mit an, sodass wir in Rekordzeit die Schule wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen konnten.

      • IMG 1002 B
      • IMG 1004 B1
      • IMG 1012b
      • IMG 1014 B
      • IMG 1021 B
      • IMG 1023b
      • IMG 1024 B
      • IMG 1027 B

        Wir freuen uns über die positive Resonanz, über die große Hilfsbereitschaft und über die vielen Rückmeldungen, die wir zum Teil bereits am Abend bekommen haben. Dies motiviert uns, diese und ähnliche Veranstaltungen auch in Zukunft an unserer Schule durchzuführen, um weiter für ein friedliches und tolerantes Miteinander zu werben.

        Internationale Klasse on Ice

        EISLAUFEN mit der Internationalen Klasse am 9. März 2023 im Icedome Troisdorf – ohne Verletzungen

        Der Wunsch der Internationalen Klasse der Schule an der Sieg war eindeutig: „Wir wollen noch einmal EISLAUFEN gehen, das hat letztes Jahr so einen großen Spaß gemacht!“

        In der Zwischenzeit sind viele neue Schülerinnen und Schüler in die internationale Vorbereitungsklasse (IVK/IK) gekommen. L. aus Indien kam dienstags (7.3.23) in die IVK, wusste nicht was Eislaufen ist, brachte die Elternerlaubnis am 8.3.23 mit und war am 9.3.2023 mit auf der Eisfläche!

        Natürlich wurden im Vorfeld Themen wie „Erste Hilfe, Sicherheit auf dem EIS, richtiges Verhalten beim „Fallen und Stürzen“ mit der IK gelehrt: „Alleine fallen und alleine aufstehen!“. „Wenn ein Unfall auf dem Eis passiert, bitte Frau Empt informieren und 5 Pelonen zur Absperrung der Unfallstelle holen!“ Dass die Kopfbedeckung (Mütze mit doppeltem Rand und die Handschuhe) beim Fahren auf der Eisfläche nie abgenommen werden dürfen, war „sonnenklar“. Ein Handy oder Spintschlüssel in der Jackentasche wurde ebenfalls mit dem „Body-Check“ vor Betreten der Eisfläche vermieden.

        Frau Empt hat für den großen Hunger mit Hilfe von Frau Sirodzha „PIZZA Margherita für ALLE“ in der L´ Osteria organisiert. Frau Schöberl hatte als Nachtisch Äpfel für Alle mitgebracht. Diese großzügige Spende bekommt unsere Schule jede Woche Montag von der „TAFEL“. Frau Straukamp unterstützte Frau Schöberl eisläuferisch versiert auf der Eisfläche. Aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit von Frau Schöberl mit Herrn Walterscheid durften wir wieder eine Kreismarkierung und einen doppelten Slalom-Parkour auf dem Eis aufbauen. Die großen Pelonen kennzeichneten für andere Eisläufer*innen die Randbereiche der Aufbauten zum Umfahren mit genügend Abstand.

        EIN HERZLICHES DANKESCHÖN sagten wir ALLE GEMEINSAM den beiden Mitarbeitern – nach der ordentlichen Schlittschuh-Rückgabe – „Schnürsenkel rein - Zunge rein – Schnallen schließen“.

        Es war ein rundum gelungener sportlicher Unterrichtsgang, der für ein fröhliches und unfallfreies MITEINANDER in der IK gesorgt hat.

        Eindrücke der IK-Schüler*innen … „Wie war Eislaufen?“

        · „Ich bin auf den Mittelknickarm gefallen.“ (A. hat den Ellenbogen gemeint)

        · „Das Eislaufen war schön.“ (M. aus Bangladesh)

        · „Ich bin oft hingefallen und immer wieder aufgestanden. Daher war es anstrengend.“ (A.M. aus Syrien)

        · „Daumen hoch.“ (S. aus der Ukraine)

        · „Eislaufen war sehr gut, weil viel Platz war.“ (T. aus Afghanistan)

        · „Das Eislaufen war in Ordnung.“ (A. aus Syrien)

        · „Mein Körper wusste noch vom letzten Jahr, wie Eislaufen geht.“ (A.R. aus Afghanistan)

        · „Das Gleiten ist schwer.“ (A.Ak. aus Afghanistan)

        · L. ist ein Naturtalent auf dem Eis! (Indien)

        · I. haben die Füße in den Schlittschuhen weh getan. (I. aus der Türkei/Bulgarien)

        · „Ich fand es mittel, weil es bei mir nicht so gut geklappt hat.“ (A.As. aus Afghanistan)

        · „Ich bin einmal auf den rechten Ellenbogen gefallen, aber habe mir nicht weh getan! Ich fand es gut, dass wir alle zusammen mit der IK waren.“ (S. aus Albanien)

        Und … dank Frau Langholfs Spende … waren - nach Pizza und Apfelschnitzen – auch noch Fruchtschnitten für den Hunger nach der Ausdauerleistung für alle Schüler*innen zur Auswahl.

        Es war TOLL !!! WIR würden es nächstes Jahr gerne wiederholen!

         

        • 10
        • 11
        • 1
        • 12
        • 2
        • 3
        • 4

          Ein herzliches DANKESCHÖN an H.-P. Walterscheid vom Icedome Troisdorf und seinen Mitarbeitern, den Mitarbeiter*innen der Tafel Eitorf und allen beteiligten Kolleg*innen. Ein kollegiales Miteinander, das pädagogische Geschlossenheit in äußerst positivem Sinne zeigte!

          PS.: Zum Glück ist das Eis nicht weggeschmolzen bei all der Energie, die Frau Schöberl aufbringt und die nach Meinung der Schüler*innen durchaus reicht, um die ganze Schule mit Energie zu versorgen:)

          Lernen wie Technik unseren Alltag bestimmt

          Tüfteln, Experimentieren und Ausprobieren vom 11.04. bis 14.04.2023 in Eitorf

          Wie funktioniert das Internet der Dinge? Wie kann man mit einem Umweltsensor die Luftverschmutzung messen? Und wie kann ich das alles selbst bauen, programmieren und visualisieren?

          Mit der senseBox:edu steigen wir in die Welt der Microcontroller und der Programmierung ein. Anschließend bauen wir IoT- Umweltmessstationen für die Schulen. Mit diesen Stationen können Umweltdaten, wie beispielsweise Feinstaubbelastungen gemessen werden. Anschließend können diese Daten digital abgerufen und verwendet werden.

          Anmeldung: HIER

          Schnuppertage 2022 der Viertklässler*innen

          „It´s a cat. si - æ - ti. Cat“, tönt es mit klarer Stimme durch den Raum. Erwartungsvolle Blicke richten sich auf das Bild der Katze, unter der nun das Wort „cat“ erscheint. „Correct, good job!“, lobt die Lehrerin, öffnet ein neues Bild und das nächste Kind ist dran. Weiter geht´s jetzt mit vier Buchstaben. Wer wird bis zum Ende durchhalten? Schafft es jemand bis zu den Wörtern mit neun Buchstaben?

          Der „Spelling-Bee“-Wettbewerb war nur eines von vielen Angeboten, die zahlreiche Kolleg*innen für die Viertklässler*innen vorbereitet hatten. In Gruppen erkundeten die Grundschüler*innen zahlreiche Fächer und Bereiche unserer Schule: Es wurden hübsche Blüten und Bienen aus Fimo hergestellt, Samenbomben geknetet (Kunst), musiziert (Musik), mit Hieroglyphen geschrieben (Geschichte), praktische Mathematik erlebt, nach englischen Rezepten gebacken (Englisch/Hauswirtschaft), Erste Hilfe bei unseren Schulsanitätern gelernt, spannend experimentiert (Chemie) und das Wissen über das, was in uns steckt, erweitert (Biologie). Zum Glück gab es bei allen Gruppen das Backen auf Englisch, sodass alle Kinder im Anschluss leckeres Shortbread verzehren und dabei über ihre Erlebnisse berichten konnten.

          Auch die begleitenden Lehrerinnen äußerten sich begeistert über das tolle und vielfältige Angebot, das zahlreiche engagierte Kolleg*innen der Schule an der Sieg, teilweise auch mit Hilfe einiger Helferschüler*innen, ermöglicht haben. Diese Form der Kooperation zwischen den Grundschulen und der Schule an der Sieg erleichtert den Kindern den reibungslosen Übergang zur weiterführenden Schule, da sie nicht nur einige Räumlichkeiten, sondern auch schon einzelne Lehrer*innen und Schüler*innen kennenlernen. Eine weitere Möglichkeit hierzu bietet sich am Tag der offenen Tür am Samstag, 26. November 2022, zu dem alle nochmals ganz herzlich eingeladen wurden.

          • 20221115 085507 2
          • 20221115 091844 2
          • 20221115 092552 2
          • 20221115 103933 2
          • 20221115 104641 2
          • 20221117 085544
          • 20221117 090132
          • 20221117 090237
          • 20221117 093819
          • 20221117 094031
          • 20221117 094108
          • 20221117 103437
          • 20221117 110424

            Tag der offenen Tür am 26.11.2022 - erstmalig mit Konzert!

            Hiermit laden wir Ihre Kinder und Sie ganz herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag, 26.11.2022, von 9 Uhr bis 12 Uhr ein! Neben Anschauungsunterricht in den Stufen 5 und 6 werden die Fachräume präsentiert, es gibt vielfältige Mitmachangebote für Ihre Kinder (und für Sie?) und ein köstliches kulinarisches Angebot. Zudem präsentiert unser Musikkollege Herr Roski mit seinem Orchester erstmalig zwei Konzerte (voraussichtlich um 12:00 Uhr und um 13 Uhr) im Theater am Park, zu dem Ihre Kinder und Sie ebenfalls ganz herzlich eingeladen sind. Schauen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!

            Mehr als 300 Unterschriften

            Seit langem besteht der Wunsch unserer Schule, sich dem Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule für Courage anzuschließen. Leider durchkreuzte die Coronapandemie alle Aktivitäten.

            Während der Projektwoche 2022 setzte sich ein 20köpfiges Teams aus Schüler*innen unter Leitung von Herrn Terwedow mit Zielen und Aufgaben des Netzwerkes auseinander. Aus dem Projekt heraus geboren wurde die Idee, am Präsentationsstand des Projektes im Rahmen des Schulfestes mit der Unterschriftensammlung zu starten, denn für einen Beitritt zum Netzwerk sind mindestens 70% Ja-Stimme der Schulgemeinschaft notwendig.

            Kurzum: Die Unterschriftenaktion stieß auf eine sehr positive Resonanz unter Schüler*innen und Kolleg*innen der Schule an der Sieg. Es konnten mehr als 300 Unterschriften konstatiert werden, so dass noch in der ersten Ferienwoche der Antrag zum Beitritt auf den Weg gebracht werden konnte.

            Ein Dankeschön an alle Projektmitglieder.

            Ein Tag zum Kennenlernen, Präsentieren und Feiern

            Die letzte Woche des Schuljahres bricht an, die 10. Klassen wurden entlassen und alle warten gewöhnlich auf das nahe Ende des Schuljahres. 

            Diese letzte Woche hatte es an unserer Schule in sich, denn erstmals wurde eine Projektwoche durchgeführt. Die Schüler*innen hatten die Wahl aus einer Vielzahl angebotener und unterschiedlichste Interessen berücksichtigenden Projekten. Drei Tage lang wurde in den Projektgruppen intensiv gearbeitet.  Es wurde geforscht, genäht, getöpfert, gekocht, gemixt, gerudert, getanzt, gesungen, trainiert, getüfftelt, gebaut, Neues ausprobiert, gerettet, gemalt, geschrieben, gesammelt, Fähigkeiten erweitert und Vieles mehr. 

            Den Höhepunkt stellte das 1. Schulfest am Donnerstag, 23.06.2022 dar, das gleichzeitig auch der Kennenlernnachmittag unserer neuen Fünftklässler, die Feier zum 10 jährigen Bestehen der Schule an der Sieg und die Vorstellung aller Projekte war. 

            Als Gäste durften wir die Vertreter der Gemeinde Eitorf, allen voran den Bürgermeister von Eitorf, Herrn Viehof, Vertreter*innen des Schulausschusses, der Eitorfer Schulen, unsere langjährigen Partner*innen der Arbeitsagentur Siegburg, der Stiftung Lernen fördern, die Tanke, ehemalige Schüler*innen und natürlich Eltern und Freunde unserer Schule begrüßen. 

            Man könnte so viel über diese letzte Woche schreiben, aber manchmal sagen Bilder doch mehr.

            • 1
            • 10
            • 11
            • 12
            • 13
            • 14
            • 15
            • 17
            • 18
            • 19
            • 2
            • 20
            • 21
            • 22
            • 23
            • 24
            • 25
            • 26
            • 27
            • 28
            • 29
            • 30
            • 31
            • 32
            • 33
            • 34
            • 35
            • 36
            • 37
            • 38
            • 39
            • 4
            • 40
            • 41
            • 42
            • 43
            • 5
            • 6
            • 7
            • 8
            • 9

              Die besten des Schuljahres geehrt

              Traditionsbewusst ist man an der Schule an der Sieg. Bevor alle Schüler*innen die Schuljahreszeugnisse in den Händen halten konnten, wurden die besten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 in einer festlichen Veranstaltung geehrt.

              Den besten zu Ehren war das PZ bereits am Vorabend festlich geschmückt und eingerichtet worden.

              Bürgermeister Viehof ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, den Schüler*innen persönlich zu gratulieren und ihnen die Zeugnisse zu überreichen. In seinen Grußworten brachte Herr Viehof den Stolz der Gemeinde auf die Leistungen aller zum Ausdruck. Unterstützt wurde der Bürgermeister durch den kommissarischen Schulleiter. Herr Fritzsche erinnerte daran, dass beste schulische Leistungen auch Verpflichtung bedeuten.

              Ein Dankeschön an die fleißigen Hände von Frau Köstering, Frau Schöberl, Mathilda und Geli aus der 7B.

              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111750
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111812
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111954 2
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111955 4
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111955
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111954 3
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111956 2
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111956 3
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111957
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111954 1
              • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111957 4

                Mit „schöner Frühling“ durch den Winter

                Ein Wing Tsun Projekt für die Jahrgänge 5-7

                Wing Tsun ist eine traditionelle chinesische Kampfkunst. Die Entstehungslegende dieser Kampfkunst besagt, dass sich eine junge Frau mit Namen Wing Tsun („Schöner Frühling“) gegen einen üblen Schläger, der ihr körperlich deutlich überlegen war, erfolgreich verteidigte. Die eingesetzten Techniken erlernte sie von einer Nonne, die Meisterin des Kung Fu war.

                Sich auch gegenüber Stärkeren behaupten und sich verteidigen zu können, weckte unser Interesse als Schule. Unter dem Motto „Sicherheit ist erlernbar“ bietet der Dachverband EWTO Gewaltpräventionskurse an. Gelernt und erprobt wird hierbei persönliche Grenzen zu ziehen und in Konflikten weder zum Opfer noch zum Täter zu werden. Jugendliche werden darin geschult Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und bei Auseinandersetzung angemessen zu reagieren.

                Gemeinsam mit der WT-Schule in Troisdorf organisierten wir zunächst für die Jahrgänge 5 und 7 und anschließend für den Jahrgang 6 ein Projekt zum Thema Selbstbehauptung. Die Kleinen stark machen, war unser Ziel!

                Die Lerngruppen wurden über mehrere Wochen von festen Trainern, den Sportlehrer*innen und einer Gruppe der Sporthelfer*innen des zehnten Jahrgangs begleitet, sodass sich die Lerngruppen schnell auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen einstellen konnten.

                Die Trainer setzten gezielt Impulse und stellten Fragen in den Raum, wie: „Wann muss ich mich verteidigen?“ oder „Wie reagiere ich auf Beleidigungen?“ Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, um über ihre eigenen Erfahrungen und Vorstellungen zu berichten und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

                Aber es blieb natürlich nicht bei der grauen Theorie. Die Fragen „Wie befreie ich mich aus einem Handgemenge?“ oder „Wie kann ich auf einen direkten Angriff reagieren?“ wurden auch praktisch erprobt und eingeübt. Das war nicht selten in der ganzen Schule zu hören: Mit aufgestellten Armen, festem Stand und konzentrierten Blick übten die Lerngruppen ein, sich auch entschlossen mit Worten zu behaupten. „Halt! Hör auf! Ich will das nicht!“

                So entstand durch eine Mischung aus theoretischen Aufgaben, praktischen Übungen und rein sportlichen Herausforderungen. Ein abwechslungsreiches Programm und ein bewegtes Projekt für unsere Schülerinnen und Schüler.

                Unsere Schule hat den Anspruch ein Ort zu sein, an dem sich ALLE frei entfalten können. Wir legen größten Wert auf die gewaltfreie Lösung von Konflikten.

                Gerade deshalb wollen wir das Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler gezielt stärken und ihnen auch ein Rüstzeug für schwierige Situationen an die Hand geben. Sie sollen lernen, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und sich in schwierigen Situationen angemessen zu behaupten.

                Wir schauen zurück auf ein gelungenes Projekt und hoffen, das s wir auch in Zukunft wieder solche Projekte anbieten können.

                Gemeinsam gegen Mobbing und Rassismus

                Auch in diesem Jahr setzte die Schule an der Sieg wieder ein klares Zeichen gegen Mobbing und Rassismus. Am diesjährigen Pink Shirt Day kamen zahlreiche Schüler*innen und Lehrer*innen in pinken T-Shirts zur Schule, um sich tolerant gegenüber allen Menschen, egal welcher Sexualität, Hautfarbe oder Nationalität, zu zeigen. Ein farbenfrohes Miteinander herrschte in den Pausen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof, wo sich die „pinken Farbtupfer“ fröhlich begrüßten. Besonders begeistert engagierte sich die Internationale Klasse, die seit diesem Schuljahr an der Schule an der Sieg beheimatet ist. Die teilweise erst seit Kurzem in Deutschland ansässigen Schüler*innen freuten sich sehr über die Zusammengehörigkeit, die durch diese Aktion quer durch alle Jahrgangsstufen gefestigt wurde.

                Der Pink-Shirt-Day basiert auf der Geschichte eines Schülers in Kanada, der aufgrund seines pinkfarbenen T-Shirts schikaniert wurde. Zwei Schüler beobachteten dies und setzen sich für diesen Mitschüler ein, indem sie am nächsten Tag ebenfalls ein pinkes T-Shirt anzogen. Dies weitete sich auf immer mehr Schüler*innen aus, bis sich eine weltweite Bewegung entwickelte und der Pink Shirt Day ein international anerkannter Tag als Zeichen gegen Mobbing wurde.

                Das Jugendrotkreuz veranstaltet diesbezüglich jedes Jahr einen Wettbewerb, an dem die Schule an der Sieg wieder teilgenommen hat. Dieses Jahr hat der Wettbewerb eine Rakete als Zeichen, die von den Schüler*innen als das Motto gedeutet wurde: „Schießt Mobbing und Rassismus ins All!“. Im letzten Jahr freute sich die Schule an der Sieg über einen tolle Preise in Form von Regenbogenmasken, Literatur zum Thema und Materialien zum Anti-Aggressions-Training.

                Aufgrund der zeitnah folgenden „Pink gegen Rassismus“-Wochen im März setzt die Schule an der Sieg bereits jetzt schon ein klares Zeichen: „Wir sagen NEIN zu Mobbing und Rassismus!“

                Schnuppertage für die Viertklässler

                Kommissar Nawi bei seinen Ermittlungen unterstützen oder Backen auf Englisch und Teilnahme am Buchstabierwettbewerb „Spelling bee“? Diese Qual der Wahl hatten die Viertklässler*innen der Eitorfer Grundschulen, als sie zu den Schnuppertagen in der Schule an der Sieg eingeladen wurden. So begab sich die eine Hälfte der Klasse in den Biologieraum, wo sie erfuhren, dass Kommissar Nawi spurlos verschwunden war, jedoch dringend zehn Fälle lösen musste. Daher benötigten seine Assistentinnen und Assistenten der Stufe 7 die Unterstützung der Viertklässler*innen, um mit Hilfe von Mikroskopen, Fingerabdrücken, dem Erhitzen von Flüssigkeiten und anderen Materialien und dem detaillierten Untersuchen von menschlichen und tierischen Haaren den Täter zu überführen.

                Während dieser Zeit lernte die zweite Hälfte der Klasse die englischen Vokabeln, die sie bei den Bezeichnungen für Backutensilien dringend benötigte. Doch dank der bestens vorbereiteten Arbeitsplätze verstanden die Schüler*innen schnell, wie sie vorgehen mussten, um nach dem Zusammenmischen der Zutaten köstliche Shortbreads in Stücke schneiden zu können. Während das Gebäck im Ofen brutzelte, gingen die Vierklässler*innen in den BiLi-Raum der Schule, wo sie zunehmend längere Wörter auf Englisch buchstabieren durften. Ein spannender Wettbewerb begann - wer würde das längste Wort richtig buchstabieren? Mit einer Urkunde belohnten die Fachkolleg*innen am Ende die fleißigen Sprachkünstler*innen.

                Nach einer halben Stunde zog der Duft des fertigen Shortbreads durch das ganze Schulgebäude und die Schüler*innen sahen sich alle zusammen im Unterrichtsraum neben der Küche wieder. Dort erzählten sie sich bei einer erfrischenden Saftschorle, was sie erlebt hatten, und genossen anschließend das frisch gebackene Shortbread, bevor sie unter begeistertem Plaudern wieder in ihre Schulen zurückkehrten.

                • Schnuppertage 21 1
                • Schnuppertage 21 2
                • Schnuppertage 21 3
                • Schnuppertage 21 4
                • Schnuppertage 21 5
                • Schnuppertage 21 6
                • Schnuppertage 21 7
                • Schnuppertage 21 8

                  Ein herzliches Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen, die die Schnuppertage so großartig unterstützt haben!

                  Aktionsreicher „Tag der offenen Tür“ an der Schule an der Sieg

                  Am Samstag, 20. November 2021, fand in der Schule an der Sieg ein von Aktivitäten und Mitmachaktionen geprägter „Tag der offenen Tür“ statt. Während die Besucher*innen in zehn verschiedenen Klassengruppen der Stufen 5 und 6 bei Vorführunterricht zuschauen oder sogar mitmachen konnten, gab es in knapp zwanzig weiteren Räumen Präsentationen, Bastelaktionen, Informationen und Experimentierstationen. So konnten sich die Kinder - und natürlich auch interessierte Erwachsene - beispielsweise im Biologieraum über den menschlichen Körper informieren, im Physikraum verschiedene Experimente durchführen, bei einer Sambagruppe mitspielen, die Musik-Sprache lernen, eine Schul-Rallye durchführen oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Hilfe des Schulsanitätsdienstes üben. Im GUT-DRAUF-Raum konnten sich die Kinder bei verschiedenen Spielen erholen oder aber auf dem Schulhof an der „Tanke“ mit Jürgen Meyer Gespräche führen und ihre Geschicklichkeit im Umgang mit Schläger und Ball trainieren. Wer Hunger hatte, konnte diesen in der Cafeteria des Fördervereins mit Kuchen und „Wienerle“ oder aber beim leckeren Angebot der „Factory im Park“, der Schülergenossenschaft, stillen.

                  An zahlreichen Informationsständen und in Fachräumen informierten sich die Besuchergruppen über das umfangreiche Angebot der „kleinen Gesamtschule“, wie sich die Schule an der Sieg, deren Lehrplan bis Stufe 10 mit dem der Gesamtschulen übereinstimmt, liebevoll nennt: Den Wahlpflichtbereich ab Stufe 7 mit verschiedenen Angeboten wie Arbeitslehre/Wirtschaft, Französisch, Informatik, Naturwissenschaften sowie Darstellen und Gestalten. Weiterhin die Profilkurse mit den Bereichen Musik-Kunst-Design, Wirtschaften im Betrieb (Schülergenossenschaft), Gesundheit und Sport (Ausbildung Sporthelfer*innen), Soziales und Pädagogik sowie Intensivkurs Englisch bzw. Französisch. Dazu gibt es seit zwei Jahren ab Stufe 5 einen bilingualen Zweig, in dem zunehmend auf Englisch unterrichtet wird, sowie ein erlebnisreiches Fahrtenprogramm, das neben Orientierungs- und Abschlussfahrten auch Sprachenfahrten nach Frankreich, England und Belgien sowie Skifreizeiten umfasst. In einer Diashow bekam man Eindrücke von besonderen Aktionen aus den letzten Jahren: Die Teilnahme am Erasmusprojekt mit Polen und Zypern, der alljährliche Schulmarathon im Bonn, Anti-Rassismus-Aktionen, Europäische Mobilitätswoche und Vieles mehr.

                  Auch in den Kommentaren, die ehemalige Schüler*innen über die Schule an der Sieg schrieben, spiegelt sich das Engagement des Kollegiums und das familiäre Klima der überwiegend dreizügigen Schule wieder: Hier kümmert man sich individuell um jedes Kind - und die Lehrer*innen freuen sich jetzt schon auf die neuen Fünftklässler*innen.

                  • Bio
                  • Bio2
                  • Buffet
                  • DG
                  • DG2
                  • Erdkunde
                  • Ganztag
                  • Kunst
                  • Musik
                  • Smartfactory
                  • Tanke

                    Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Schule: www.schule-an-der-sieg.de.

                    Tag der offenen Tür: Samstag, 20. November 2021

                    Liebe Schüler*innen und Schüler, liebe Eltern, liebe weitere Interessierte, 
                    wir laden Sie/euch ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, 20. November 2021, von 9h bis 12:15h ein: 
                    Lernen Sie unsere kleine Gesamtschule kennen: 
                    • Informieren Sie sich über unser umfangreiches Angebot und lassen Sie sich in Einzelgesprächen beraten 
                    • Schauen Sie sich unsere Fachräume oder Unterricht in den Stufen 5 und 6 an 
                    • Genießen Sie einen leckeren Kaffee und einen Snack in der Cafeteria unseres Fördervereins
                    Für euch Schüler*innen haben wir zahlreiche spannende Mitmachstationen zusammengestellt, an denen ihr experimentieren, basteln, spielen und Sachen erforschen könnt. 
                    Es gelten die Vorschriften der aktuellen Corona-Schutzverordnung. Bitte halten Sie mit Betreten des Schulgebäudes Ihre Nachweise bereit, um einen möglichst zügigen Ablauf zu gewährleisten. Vielen Dank! 
                    Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch! 
                    Viele Grüße vom 
                    Kollegium und der Schülerschaft der Schule an der Sieg  
                     

                    VerAB(BA)schiedung von Marianne Engländer-Klein

                    Mit einem Jahr Verspätung war es nun endlich möglich, unsere Schulgründerin und ehemalige Schulleiterin Marianne Engländer-Klein offiziell zu verabschieden. Mit einem kreativ-buntem Programm widmeten ihr die Kolleginnen und Kollegen einen ehrenvollen Abschied: Nach einer Ansprache des stellvertretenden Schulleiters, Herrn Fritzsche, unternahmen alle Anwesenden einen Ausflug in die Vergangenheit: Im Schwarzlicht präsentierten zahlreiche Kolleg*innen unter der Leitung von Anette Schöberl eine fantasievolle Show, welche ebenso wie die anschließende Diashow (Peter Weddings Werk) wiedergab, was Frau Engländer-Klein seit Schulgründung geleistet hat. Mit unglaublichem Engagement - und natürlich der Unterstützung des stets wachsendem Kollegiums (2012: 8 Kolleg*innen; 2021: Ca. 50 Kolleg*innen) - baute sie die Schule an der Sieg zu dem vollständigen System, das heute existiert, auf. Wie erfolgreich diese gemeinsame Arbeit war, zeigte sich 2018 bei der Qualitätsanalyse, die sich mit herausragenden Ergebnissen sehen lassen konnte.

                    • Marianne Rede
                    • Marianne Baum
                    • Marianne Platz
                    • Marianne Publikum
                    • Marianne Ringe
                    • Marianne Tanz
                    • Marianne Tanz 2
                    • Marianne Danke

                      Da Frau Engländer-Klein die Musik von ABBA mag, führten einige Kolleg*innen bei der Abschiedsfeier einen umgedichteten Song dieser Band und anschließend in bunten 70er-Jahre-Kostümen einen Tanz auf (Danke an Frau Ziem für die Erstellung und das Beibringen der Choreographie!). Im Publikum erfreuten sich auch der ehemalige Eitorfer Bürgermeister, Herr Storch, sowie Frau Philipps (Siegtal-Gymnasium), ehemalige Kolleg*innen und Wegbegleiter*innen, Thomas Nolden (Jugendcafé) und Jürgen Meyer, der mit seiner „Tanke“ gekommen war, an dem bunten Spektakel. 

                      Herr Strack als Vertreter der Gemeinde richtete dankende Worte an die engagierte Schulleiterin, die anschließend mit dem Pflanzen eines Baumes und der Ernennung des Schulhofes zum „Engländer-Klein-Platz“ auf ewig in dieser Schule präsent sein wird.

                      Wir machen mit!

                      Am Freitag, den 17.09.2021 fand zum ersten Mal die U18 Wahl bei uns an der Schule an der Sieg statt. Die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 konnten zwischen 08:00 und 13:00 Uhr ihre Stimme für eine Partei abgeben, die sie bei der kommenden Bundestagswahl wählen würden. Wie bei der ,,richtigen‘‘ Wahl, musste auch hier der Schülerausweis als Identitätsnachweis vorgezeigt werden.

                      Von 243 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern haben 134 ihre Stimme abgegeben. Dies ergibt eine Wahlbeteiligung von 55,14%. Im Anhang ist das Ergebnis nach der Stimmauszählung zu sehen. Ab Montag, den 20.09.2021 können die Ergebnisse der bundesweiten Auszählung online unter www.u18.org eingesehen werden.

                       

                      Ein ganz herzliches Dankeschön geht an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer (Francesca 9b, Melina 9b, Alexandra 9b, Kiara 10a, Ben 10a, Ben 10b, Vincent 10b, Ipek 10b, Emir 10b, Jan 10b, Emily 10b und Nicole 10b, die am Vormittag die Wahl begleitet haben.

                      Kennenlernnachmittag in der Schule an der Sieg

                      Am 29. Juni fand bei perfektem Wetter auf dem Schulhof der Schule an der Sieg der Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler*innen statt. Aufgeregt versammelten sich die Mädchen und Jungen vor der Schule, wo sie sich für zwei Stunden von ihren Eltern verabschiedeten, um an 14 Stationen ihre zukünftigen Mitschüler*innen und Lehrer*innen kennenzulernen. Beim Falten von Origami-Fröschen und -Schwänen oder beim künstlerischen Gestalten von Steinen unterhielten sie sich angeregt miteinander, während sie sich an anderen Stationen beim Vier-Gewinnt-Laufspiel, beim Basketball oder am Kicker auf sportlicher Ebene miteinander maßen. Musikalisch ging es beim gemeinsamen Trommeln auf Cajons zu, und auch die Geschicklichkeit wurde gefordert: Wer schaffte es, einen Tischtennisball in Becher zu prellen, oder aber beim Leitergolf die meisten Bolas (zwei Kugeln an einer Schnur) um die Stangen zu wickeln? Teamwork hingegen wurde beim „Laufenden A“, bei der „Pipeline“ und beim „Fröbelturm“ gefordert, wo die Kinder nur gemeinsam die Aufgabe bewältigen konnten. Beim „Laufenden A“ halfen zum Glück die Sporthelfer der Stufe 9 mit, da das 3,5 Meter hohe Holzgestell von vielen Händen stabilisiert werden musste.

                       

                      Und wer nicht wusste, an welche Station er als nächstes gehen sollte, wurde von den helfenden Fünftklässler*innen unterstützt. Diese freuten sich sehr, dass sie auch an den Spielen teilnehmen durften, da sie aufgrund der coronabedingten Einschränkungen im letzten Jahr auf ihren Kennenlernnachmittag verzichten mussten.

                      Zeitgleich zu diesem bunten Treiben auf dem Schulhof trafen sich die Schüler*innen der neu gegründeten Internationalen Klasse in ihren zukünftigen Klassenräumen, wo sie von ihren Klassenlehrer*innen begrüßt wurden und sich gegenseitig kennenlernten. Nachdem sie das Schulgebäude erkundigt hatten, nahmen einige von ihnen noch spontan an den Stationen teil, sodass auch hier schon erste Kontakte geknüpft werden konnten.

                      Wir blicken zurück auf einen fröhlich bunten Nachmittag, der mit einer gemeinsamen Aktion mit einem echten Fallschirm als Schwungtuch endete, und freuen uns auf den Beginn des neuen Schuljahres, wo wir alle Schüler*innen wiedersehen werden!

                       

                      • 1
                      • 2
                      Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
                      Ok