Schule an der Sieg auf Weltall-Mission
Am späten Nachmittag des 25.09.2025 war es endlich soweit: Der High-Tech-Truck mit der 15 Meter langen begehbaren Rakete hatte sein Ziel erreicht: Die Schule an der Sieg in Eitorf. Sichtbar enttäuscht waren einige Eitorfer, die sofort herbeigeeilt kamen und dachten, dass Kirmesgelände sei erweitert worden. Für ein Selfie war der Truck allerdings immer noch gut.
Bereits viele Monate zuvor hatte sich die Sekundarschule um das begehrte Bildungsprojekt „SpaceBuzz ONE“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beworben. SpaceBuzz ONE ist ein Schülerprojekt, das ein Mini-Raumfahrt-Modell entwickelt mit dem Ziel: Simulation eines bemannten Raumfluges, inklusive Start, Flug und Landung, um die Bedeutung der Raumfahrt für unsere Gesellschaft vor allem jüngeren Menschen näher zu bringen.
Am Freitag, den 26.09.25 war es nun endlich soweit: Für die SchülerInnen des gesamten 6. Jahrgangs der Schule an der Sieg hieß es nun in 9er Teams: Einmal Astronaut sein! In der begehbaren Rakete nahmen die SchülerInnen aufgeregt auf den beweglichen Sitzen in der Rakete Platz, setzten sich eine VR-Brille auf und los ging es mit einem virtuellen Raumflug ins All. Nach dem „Start“, der ziemlich laut für die Einweiser und Beobachter verlief, erhielten die SchülerInnen eine einzigartige Ansicht, so wie dies normalerweise nur die echten Astronauten, wie Alexander Gerst und Matthias Maurer im Weltall erleben. Letztere erzählten den SchülerInnen auf spannende und kindgerechte Art und Weise die verschiedenen Ansichten während der Mission. Hierbei lernten die kleinen Astronauten viel über unseren Heimatplaneten oder den menschengemachten Klimawandel. Anschließend ging es noch kurz zum Mond ehe die Rakete am Schluss wieder auf der Erde landet.
Nach rund 20 Minuten endeten die Weltallexkursionen und den Gesichtern der SchülerInnen entnehmend, war es ein sehr cooles Erlebnis.
Der Anblick der dünnen Atmosphärenschicht, die das Leben für uns Menschen auf der Erde erst möglich macht, hat viele SchülerInnen besonders beeindruckt.
Wie im richtigen Austronautenleben mussten die SchülerInnen zuvor ein ausführliches „Astronautentraining“ durchlaufen. In verschiedenen Missionen, umgesetzt in Fächern wie „Forschen und Entdecken“ lernten sie 6 Wochen mehr über Raumfahrt und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Erst wenn sie dieses Training erfolgreich gemeistert haben, kommt der Truck an die Schule und die „NachwuchsastronautInnen“ bekommen ihren unvergesslichen Flug in den Weltraum.
Bereits Wochen zuvor fieberten die SchülerInnen des 6. Jahrgangs dem Aktionstag dem entgegen.
Am Ende des Tages waren sowohl die Lehrer als auch die teilnehmenden „Astronauten“ der Schule an der Sieg begeistert von diesem besonderen kostenlosen Angebot des DLR: „Durch die Nähe zum DLR-Standort in Köln-Porz versuchen wir, die vielen Lerngebote für unsere SchülerInnen zu nutzen und in unsere Unterrichtsinhalte einzubinden“, erklärte am Ende der tollen Mission „SpaceBuzz ONE“ der Schulleiter Heiko Fritzsche.