Vom Schüler zum Astronauten

Schule an der Sieg auf Weltall-Mission

Am späten Nachmittag des 25.09.2025 war es endlich soweit: Der High-Tech-Truck mit der 15 Meter langen begehbaren Rakete hatte sein Ziel erreicht: Die Schule an der Sieg in Eitorf. Sichtbar enttäuscht waren einige Eitorfer, die sofort herbeigeeilt kamen und dachten, dass Kirmesgelände sei erweitert worden. Für ein Selfie war der Truck allerdings immer noch gut.

Bereits viele Monate zuvor hatte sich die Sekundarschule um das begehrte Bildungsprojekt „SpaceBuzz ONE“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beworben. SpaceBuzz ONE ist ein Schülerprojekt, das ein Mini-Raumfahrt-Modell entwickelt mit dem Ziel: Simulation eines bemannten Raumfluges, inklusive Start, Flug und Landung, um die Bedeutung der Raumfahrt für unsere Gesellschaft vor allem jüngeren Menschen näher zu bringen.

Am Freitag, den 26.09.25 war es nun endlich soweit: Für die SchülerInnen des gesamten 6. Jahrgangs der Schule an der Sieg hieß es nun in 9er Teams: Einmal Astronaut sein! In der begehbaren Rakete nahmen die SchülerInnen aufgeregt auf den beweglichen Sitzen in der Rakete Platz, setzten sich eine VR-Brille auf und los ging es mit einem virtuellen Raumflug ins All. Nach dem „Start“, der ziemlich laut für die Einweiser und Beobachter verlief, erhielten die SchülerInnen eine einzigartige Ansicht, so wie dies normalerweise nur die echten Astronauten, wie Alexander Gerst und Matthias Maurer im Weltall erleben. Letztere erzählten den SchülerInnen auf spannende und kindgerechte Art und Weise die verschiedenen Ansichten während der Mission. Hierbei lernten die kleinen Astronauten viel über unseren Heimatplaneten oder den menschengemachten Klimawandel. Anschließend ging es noch kurz zum Mond ehe die Rakete am Schluss wieder auf der Erde landet.

Nach rund 20 Minuten endeten die Weltallexkursionen und den Gesichtern der SchülerInnen entnehmend, war es ein sehr cooles Erlebnis.

Der Anblick der dünnen Atmosphärenschicht, die das Leben für uns Menschen auf der Erde erst möglich macht, hat viele SchülerInnen besonders beeindruckt.

Wie im richtigen Austronautenleben mussten die SchülerInnen zuvor ein ausführliches „Astronautentraining“ durchlaufen. In verschiedenen Missionen, umgesetzt in Fächern wie „Forschen und Entdecken“ lernten sie 6 Wochen mehr über Raumfahrt und ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Erst wenn sie dieses Training erfolgreich gemeistert haben, kommt der Truck an die Schule und die „NachwuchsastronautInnen“ bekommen ihren unvergesslichen Flug in den Weltraum.

Bereits Wochen zuvor fieberten die SchülerInnen des 6. Jahrgangs dem Aktionstag dem entgegen.

Am Ende des Tages waren sowohl die Lehrer als auch die teilnehmenden „Astronauten“ der Schule an der Sieg begeistert von diesem besonderen kostenlosen Angebot des DLR: „Durch die Nähe zum DLR-Standort in Köln-Porz versuchen wir, die vielen Lerngebote für unsere SchülerInnen zu nutzen und in unsere Unterrichtsinhalte einzubinden“, erklärte am Ende der tollen Mission „SpaceBuzz ONE“ der Schulleiter Heiko Fritzsche.

  • 12

    12

  • 7

    7

  • 9

    9

  • 1

    1

  • 2

    2

  • 3

    3

  • 10

    10

  • 8

    8

  • 11

    11

  • 6

    6

  • 5

    5

  • 4

    4

  • 13

    13

    Projektwoche 2025

    Noch sind mehr als 3 Monate Zeit bis die dritte Projektwoche an der Schule starten wird. Dennoch laufen die Vorbereitungen bereits auf vollen Touren. Auch in diesem Jahr stehen den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte zur Auswahl. Natürlich hoffen wir auf einen sonnigen Schuljahresabschluss am 10. Juli 2025.

      

     

    Hier können Sie alle angebotenen Projekte sehen: Gesamtübersicht

    Bunte Vielfalt beim Schulfest

    Glücklicherweise war uns das Wetter beim Schulfest am Donnerstag, 4. Juli 2024, letztendlich doch hold – nachdem es noch nach Regen aussah, konnten wir am Ende doch viele Stationen draußen aufbauen und die bunte Vielseitigkeit in der Sonne genießen. Nach drei Projekttagen präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse auf dem Schulfest der Schule an der Sieg. Neben einem köstlichen kulinarischen Angebot an der „Sieguferbar“ mit alkoholfreien Cocktails, Kuchen und Snacks konnten die Besucher*innen kreative Stricktiere und bunte Topflappen sowie liebevoll angefertigte Traumfänger bestaunen. Und wer Düfte mag, konnte am Stand der „Do-it-yourself-Chemie“ unter anderem duftende Seifen und Scheibenreiniger erwerben.

    Weiterlesen

    Die Besten 2024 geehrt

    traditionell werden die besten Schülerinnen und Schüler aller Klassen am Ende des Schuljahres geehrt. Auch in diesem Jahr erhielten sie ihre Zeugnisse aus den Händen des Bürgermeisters, R. Viehof, der es sich auch trotz seines vollen Terminkalenders nicht nehmen ließ, die Zeugnisse persönlich zu überreichen. Bürgermeister Viehof gratulierte in seinem Grußwort allen Geladenen und betonte die gute Arbeit des gesamten Kollegiums. Schulleiter Fritzsche unterstrich einmal mehr, dass die besten schulischen Leistungen auch einhergehen mit einer Verantwortung für die gesamte Schulgemeinschaft. In der speziell für diese Veranstaltung geschmückten Schulbibliothek wurden den Klassenbesten, aber auch den besten Schülerinnen und Schülern der Internationalen Vorbereitungsklasse, den besten Schülerinnen und Schülern im Gemeinsamen Lernen schon eine Stunde vor allen anderen die Zeugnisse überreicht.

     

    Im Rahmen dieser Veranstaltung erhielten Aleyna Celik und Mathilda Franke als beste Schülerinnen der Klassen 9 a und 9b auch ihr Cambridge Certificate, denn die dazugehörige Prüfung des FCE – Niveaus hatten beide, sowie Luca Siebertz aus der Klasse 10 a, bereits im März 2024 abgelegt. Die Zertifikate bestätigten einmal mehr, welche Leistungen erreicht werden können, denn dieses Niveau, wird in der Regel erst im 11. Schuljahr der Gesamtschule oder des Gymnasiums geprüft.

    In tiefer Trauer

    müssen wir uns von unserer lieben Kollegin, St. Wagner, für immer verabschieden. Auch wenn wir nicht mehr mit ihr sprechen können, bleibt SIE in unseren Gedanken und Herzen.

    Projektwoche 2024

    Zum zweiten Mal wird es an unserer Schule eine Projektwoche mit abschließendem Sommerfest und den Schlusspräsentationen aller Projekte geben.

    Die Vorbereitungen laufen bereits auf vollen Touren. Eine Vielzahl interessanter Projekte aus den Bereichen Kultur, Sport, Politik und Gesellschaft, Natur und Umwelt stehen zur Auswahl. Hier ein Überblick der zur Wahl stehenden Projekte:

    Weiterlesen

    Weihnachtsaktion für kranke Kinder

    Die Weihnachtszeit ist die Zeit im Jahr, in der man noch einmal mehr auch an die anderen Menschen denkt, denen es nicht so gut geht. So entschloss sich der Religionskurs der Jahrgangsstufe 9 von Frau Loof-Meyka kurzerhand zu einem großen gemeinsamen Weihnachtsbacken. Es wurden viele weihnachtliche Leckereien hergestellt, die den Schüler*innen in den großen Pause angeboten werden konnten. Weihnachtsmusik untermalte die fröhliche Aktion und es wurden eine Menge Brownies und Weihnachtsplätzchen verkauft.

    Zusammen mit dem Spendenaufruf auf der Adventsfeier konnten die Religionsschüler*innen die stolze Summe von 350 € einnehmen, die an das Kinder- und Jugendhospiz Baltasar in Olpe überwiesen wurden.

    Allen engagierten Helfer*innen einen besonders herzlichen Dank!

    Tag der offenen Tür 2023

    „Welcome to our school!“, schallte es fröhlich am Samstag, 25. November 2023, durch den Eingangsbereich der Schule an der Sieg, wo einige Schüler*innen des bilingualen Zweiges die Besucher*innen herzlich empfingen. Trotz des ungemütlichen Wetters erschienen viele interessierte Viertklässler*innen mit ihren Familien zum Tag der offenen Tür in der Schule an der Sieg.

    Weiterlesen

    Großartiges Gruseln beim Halloween-Spektakel

    Schaurig-schön wurde es in Eitorf für zahlreiche Viert- und Fünftklässler*innen und deren Eltern, die sich trauten, am 31. Oktober 2023 das Gebäude der Schule an der Sieg im Park zu betreten. Dort erwarteten sie beim großen „Halloween-Spektakel“ sehr abwechslungsreiche Angebote, mit denen sie sich schon nachmittags in Halloween-Stimmung bringen konnten. In der „Geisterbahn der Sinne“ und dem finsteren „Horror-Hotel“ erlebten die Besucher*innen Momente des Erschreckens, die ihnen das Blut in den Adern gefrieren ließ, oder aber sie verzauberten sich selbst in schaurig-schönen Wesen an der Station „Verwandlung“. Doch auch ängstlicheren Besucher*innen konnte geholfen werden: In „Verteidigung gegen die dunklen Künste“ erlernten sie Selbstverteidigungstricks aus der Karatekunst, um sich gegen Angriffe zu wehren. Das kann nicht nur nützlich gegen Zombies und Vampire, sondern vielleicht auch in der Realität sein. Sollte man trotzdem von einem Werwolf gekratzt oder einem Vampir gebissen worden sein - sehr beliebt war hier der Einsatz von Kunstblut -, halfen die Schulsanis an ihrer Station mit zahlreichen Verbänden weiter. Hier konnte man auch Tote wiederbeleben oder menschliche Wesen von innen bestaunen. Und wenn das alles nichts half, konnte man immer noch am „Schicksalsrad“ drehen und auf eine lebenserhellende Weisheit hoffen.

    Selbst aktiv wurden die Besucher*innen an verschiedenen Stationen, wo sie zum Beispiel mit „wiederbelebten“ (recycelten) Materialien nützliche und dekorative Sachen gestalten, bewegliche Fledermäuse basteln, finsteren Lesezeichen zu Farbe verhelfen oder Flaschengeister anfertigen konnten. Auf dem „Geisterhof“ oder an Spiel- und Geschicklichkeitsstationen bewiesen nicht nur die Kinder an ihrer Teamfähigkeit, sondern auch die Erwachsenen trauten sich an die selbst gebauten Spielgeräte heran. Doch auch die künstlerische Ader war gefragt: Im „Grusical“ halfen die Kinder, eine Schauergeschichte musikalisch zu untermalen, oder aber sie inszenierten die tolle Schwarzlicht-Show „Glow in the dark“. Und wessen Magen lauter als der ein Werwolf knurrte, konnte sich im Geistercafé der Zehnktlässler*innen kulinarisch verwöhnen lassen oder bei „Dracula, the cook“ und seinen charmanten Assistentinnen selbst einen essbaren Finger backen, eine Mumie formen oder Monster-Plätzchen gestalten.

    Am Ende des Nachmittags verließ kaum einer das Gebäude, ohne sich einen Rest Gänsehaut abstreifen zu müssen, sich heimlich ein essbares „Spinnenbein“ aus dem Mundwinkel zu ziehen oder ein bisschen Kunstblut von der Wange zu wischen.

    Einen Rückblick auf das Halloween-Spektakel kann man beim Tag der offenen Tür am 25. November 2023, 9h bis 12:15h, sehen.

    Ein ganz großes Dankeschön an den Förderverein, die vielen Schüler-, Sporthelfer- und Schulsanitäter*innen und das Kollegium. Alle haben die Premiere des „Halloween-Spektakels“ sehr kreativ unterstützt und ganz großen Einsatz gezeigt.

    • 01aaa
    • 01
    • 01aa
    • 01c
    • 01g
    • 05
    • 06b
    • 06c
    • 10b
    • 13
    • 13a
    • 14a0
    • 14e
    • 15
    • 15a
    • 15b
    • 16e
    • 17b
    • 18
    • 18aa

      Bitte um Unterstützung

      Liebe Eitorfer,

      die Fahrradwerkstatt der Tafel Eitorf braucht nicht mehr benötigte Fahrräder, um sie an bedürftige Kinder / Erwachsene instand gesetzt weiterzugeben.

      Aktuell besteht ein besonderer Bedarf an Kinderfahrrädern.

      Vielleicht schlummern ja noch Kinderfahrräder in Kellern oder Garagen, denen Ihre Kinder bereits entwachsen sind, die aus anderen Gründen nicht mehr benötigt werden und die zu schade für eine Entsorgung sind.

      Sie finden die Fahrradwerkstatt im „Schweizer Haus“, Harmoniestraße 18, Eitorf. Gerne können die Räder auch abgeholt werden.

      Rückfragen oder Hinweise zu möglichen Spendenfahrrädern richten Sie bitte an:

       

      Ralf  Fuhrmann: 015228739796

       

      Vielen Dank für ihre Unterstützung im Voraus,

      das Team der Fahrradwerkstatt Eitorf

       

      Die üblichen Größen für Kinderfahrräder :

      Ganz nah an der Weltraumforschung

      Kurz mal in verschiedenen Experimentierworkshops wie ein Astronaut forschen - das durften jetzt die Schüler*innen der Klasse 6a der Schule an der Sieg beim DLR_School_Lab des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln-Porz.

      Weiterlesen

      Besuch der Siegburger Stadtbücherei

      Lesen ist bei manchem Kind nicht mehr so beliebt und Bücher im Kinderzimmer sind nicht mehr selbstverständlich. Deshalb waren die Schüler und Schülerinnen der Stufe 5 etwas skeptisch, als sie hörten, dass der diesjährige Wandertag in die Stadtbücherei Siegburg führen sollte.

      Vorsichtshalber versprachen Frau Altendeitering und Herr Schumann, dass es auf jeden Fall auch

      Weiterlesen

      Verdiente Belohnung

      Was für ein Glück hatten wir mit dem Wetter! Bei strahlendem Sonnenschein freuten sich die Schüler*innen, die entweder am Schulmarathon in Bonn teilgenommen oder aber ehrenamtliche Dienste an unserer Schule übernommen haben, über die Möglichkeit, die Welt von oben zu betrachten. So kletterten die engagierten Sportler*innen, Schulsanis, Bibliothekshelfer*innen, Betreuer*innen der Spieleausleihe und Streitschlichter*innen in den Gipfeln der Bäume des Kletterwalds in Hennef herum. Dabei unterstützten sie sich mit Tipps und ermutigten sich gegenseitig, die - zum Glück gesicherten - Sprünge ins Nichts zu wagen. Es war ein erfreuliches Miteinander sämtlicher Jahrgangsstufen, ein Ausprobieren und Austesten von Grenzen und sportlerischen Leistungen sowie das friedliche Kommunizieren und Kooperieren miteinander sowohl in luftiger Höhe als auch beim Snack zwischendurch auf dem Boden. Kurz: Ein richtig schöner und gelungener Ausflug! :-

      • IMG 20230601 WA0000
      • IMG 20230601 WA0001
      • IMG 20230601 WA0004
      • IMG 20230601 WA0006
      • IMG 20230601 WA0009
      • IMG 20230601 WA0019
      • IMG 20230601 WA0021
      • IMG 20230601 WA0038

        Internet of things Workshop

        Gemeinsam haben 17 Schüler*innen der Schule an der Sieg und des Siegtalgymnasiums in den Osterferien erfolgreich einen Workshop zum Thema Programmieren abgeschlossen. Gestartet haben die Kinder mit einfachen Grundlagen des Programmierens, wie eine Ampelschaltung in unserem Fall. Nachdem diese Aufgabe von allen erfolgreich absolviert war, wurde es auch schon schwieriger. Der nächste Schritt war, eine Fußgängerschaltung dazu zu programmieren, die auf Knopfdruck funktionierte. Hierzu wurde ein Display angebaut, dass anzeigt, wie oft dieser Knopf betätigt wurde.

        Nach individuellen Ausprobieren und selbstständigen Arbeiten haben die Schüller*innen einen Sensor angebaut, der auch die Helligkeit und die Feuchtigkeit messen werden kann. Demnach wurden die Ampelschaltungen verbessert, und andere bauten eine Landebahnbeleuchtung mit Mitteilung, wenn die Landebahn zu feucht wird.

        Währenddessen haben fleißige Schüler*innen an zwei so genannten „Sense Boxen“ gebaut. Diese messen die Werte der Umgebung wie die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur, den UV-Index und sogar den Feinstaub in der Luft.

        Unser Hausmeister, Herr Limbach,  war so lieb und hat unsere Box an eine super dafür geeignete Stelle angebracht und in Betrieb genommen.

        Die Werte werden fortlaufend ermittelt und sind für jeden frei verfügbar im Internet. Nachschauen kann man jederzeit auf der Homepage der „Sense Box“ unter den Standorten der Schule an der Sieg und des Siegtalgymnasiums oder man geht auf diesen Link.

        Ermöglicht und unterstützt wurde dieser Workshop vom RheinSiegNetz. Die Leitung hatten Anna Karina Birkenstock und Caspar Armster.

        Es war sehr schön zu sehen, mit welcher großen Freude und Motivation die Schüler*innen an den ihnen gestellten Aufgaben gearbeitet und auch daran gewachsen sind.

        • 1
        • 2
        • 3
        • 4
        • 6
        • 7
        • 5

          Gemeinsam das Fasten brechen

          Das erste gemeinsame Fastenbrechen liegt hinter uns und wir sagen allen Danke, die diesen Abend unterstützt und möglich gemacht haben. 

          Ab 19.30Uhr standen die Türen unserer Schule für alle Gäste offen. Wir waren begeistert von der tatkräftigen Unterstützung unserer Schüler*innen, der regen Teilnahme der Eltern und der großen Menge an Lebensmitteln, die ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet entstehen ließen.

          In angenehmer Atmosphäre wurde nach Sonnenuntergang gemeinsam das Fasten gebrochen und gemütlich gegessen. An den Tischen entstanden tolle Gespräche und ein reger Austausch.

          Im Anschluss an die Veranstaltung packten alle mit an, sodass wir in Rekordzeit die Schule wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen konnten.

          • IMG 1002 B
          • IMG 1004 B1
          • IMG 1012b
          • IMG 1014 B
          • IMG 1021 B
          • IMG 1023b
          • IMG 1024 B
          • IMG 1027 B

            Wir freuen uns über die positive Resonanz, über die große Hilfsbereitschaft und über die vielen Rückmeldungen, die wir zum Teil bereits am Abend bekommen haben. Dies motiviert uns, diese und ähnliche Veranstaltungen auch in Zukunft an unserer Schule durchzuführen, um weiter für ein friedliches und tolerantes Miteinander zu werben.

            Internationale Klasse on Ice

            EISLAUFEN mit der Internationalen Klasse am 9. März 2023 im Icedome Troisdorf – ohne Verletzungen

            Der Wunsch der Internationalen Klasse der Schule an der Sieg war eindeutig: „Wir wollen noch einmal EISLAUFEN gehen, das hat letztes Jahr so einen großen Spaß gemacht!“

            In der Zwischenzeit sind viele neue Schülerinnen und Schüler in die internationale Vorbereitungsklasse (IVK/IK) gekommen. L. aus Indien kam dienstags (7.3.23) in die IVK, wusste nicht was Eislaufen ist, brachte die Elternerlaubnis am 8.3.23 mit und war am 9.3.2023 mit auf der Eisfläche!

            Natürlich wurden im Vorfeld Themen wie „Erste Hilfe, Sicherheit auf dem EIS, richtiges Verhalten beim „Fallen und Stürzen“ mit der IK gelehrt: „Alleine fallen und alleine aufstehen!“. „Wenn ein Unfall auf dem Eis passiert, bitte Frau Empt informieren und 5 Pelonen zur Absperrung der Unfallstelle holen!“ Dass die Kopfbedeckung (Mütze mit doppeltem Rand und die Handschuhe) beim Fahren auf der Eisfläche nie abgenommen werden dürfen, war „sonnenklar“. Ein Handy oder Spintschlüssel in der Jackentasche wurde ebenfalls mit dem „Body-Check“ vor Betreten der Eisfläche vermieden.

            Frau Empt hat für den großen Hunger mit Hilfe von Frau Sirodzha „PIZZA Margherita für ALLE“ in der L´ Osteria organisiert. Frau Schöberl hatte als Nachtisch Äpfel für Alle mitgebracht. Diese großzügige Spende bekommt unsere Schule jede Woche Montag von der „TAFEL“. Frau Straukamp unterstützte Frau Schöberl eisläuferisch versiert auf der Eisfläche. Aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit von Frau Schöberl mit Herrn Walterscheid durften wir wieder eine Kreismarkierung und einen doppelten Slalom-Parkour auf dem Eis aufbauen. Die großen Pelonen kennzeichneten für andere Eisläufer*innen die Randbereiche der Aufbauten zum Umfahren mit genügend Abstand.

            EIN HERZLICHES DANKESCHÖN sagten wir ALLE GEMEINSAM den beiden Mitarbeitern – nach der ordentlichen Schlittschuh-Rückgabe – „Schnürsenkel rein - Zunge rein – Schnallen schließen“.

            Es war ein rundum gelungener sportlicher Unterrichtsgang, der für ein fröhliches und unfallfreies MITEINANDER in der IK gesorgt hat.

            Eindrücke der IK-Schüler*innen … „Wie war Eislaufen?“

            · „Ich bin auf den Mittelknickarm gefallen.“ (A. hat den Ellenbogen gemeint)

            · „Das Eislaufen war schön.“ (M. aus Bangladesh)

            · „Ich bin oft hingefallen und immer wieder aufgestanden. Daher war es anstrengend.“ (A.M. aus Syrien)

            · „Daumen hoch.“ (S. aus der Ukraine)

            · „Eislaufen war sehr gut, weil viel Platz war.“ (T. aus Afghanistan)

            · „Das Eislaufen war in Ordnung.“ (A. aus Syrien)

            · „Mein Körper wusste noch vom letzten Jahr, wie Eislaufen geht.“ (A.R. aus Afghanistan)

            · „Das Gleiten ist schwer.“ (A.Ak. aus Afghanistan)

            · L. ist ein Naturtalent auf dem Eis! (Indien)

            · I. haben die Füße in den Schlittschuhen weh getan. (I. aus der Türkei/Bulgarien)

            · „Ich fand es mittel, weil es bei mir nicht so gut geklappt hat.“ (A.As. aus Afghanistan)

            · „Ich bin einmal auf den rechten Ellenbogen gefallen, aber habe mir nicht weh getan! Ich fand es gut, dass wir alle zusammen mit der IK waren.“ (S. aus Albanien)

            Und … dank Frau Langholfs Spende … waren - nach Pizza und Apfelschnitzen – auch noch Fruchtschnitten für den Hunger nach der Ausdauerleistung für alle Schüler*innen zur Auswahl.

            Es war TOLL !!! WIR würden es nächstes Jahr gerne wiederholen!

             

            • 10
            • 11
            • 1
            • 12
            • 2
            • 3
            • 4

              Ein herzliches DANKESCHÖN an H.-P. Walterscheid vom Icedome Troisdorf und seinen Mitarbeitern, den Mitarbeiter*innen der Tafel Eitorf und allen beteiligten Kolleg*innen. Ein kollegiales Miteinander, das pädagogische Geschlossenheit in äußerst positivem Sinne zeigte!

              PS.: Zum Glück ist das Eis nicht weggeschmolzen bei all der Energie, die Frau Schöberl aufbringt und die nach Meinung der Schüler*innen durchaus reicht, um die ganze Schule mit Energie zu versorgen:)

              Lernen wie Technik unseren Alltag bestimmt

              Tüfteln, Experimentieren und Ausprobieren vom 11.04. bis 14.04.2023 in Eitorf

              Wie funktioniert das Internet der Dinge? Wie kann man mit einem Umweltsensor die Luftverschmutzung messen? Und wie kann ich das alles selbst bauen, programmieren und visualisieren?

              Mit der senseBox:edu steigen wir in die Welt der Microcontroller und der Programmierung ein. Anschließend bauen wir IoT- Umweltmessstationen für die Schulen. Mit diesen Stationen können Umweltdaten, wie beispielsweise Feinstaubbelastungen gemessen werden. Anschließend können diese Daten digital abgerufen und verwendet werden.

              Anmeldung: HIER

              Schnuppertage 2022 der Viertklässler*innen

              „It´s a cat. si - æ - ti. Cat“, tönt es mit klarer Stimme durch den Raum. Erwartungsvolle Blicke richten sich auf das Bild der Katze, unter der nun das Wort „cat“ erscheint. „Correct, good job!“, lobt die Lehrerin, öffnet ein neues Bild und das nächste Kind ist dran. Weiter geht´s jetzt mit vier Buchstaben. Wer wird bis zum Ende durchhalten? Schafft es jemand bis zu den Wörtern mit neun Buchstaben?

              Der „Spelling-Bee“-Wettbewerb war nur eines von vielen Angeboten, die zahlreiche Kolleg*innen für die Viertklässler*innen vorbereitet hatten. In Gruppen erkundeten die Grundschüler*innen zahlreiche Fächer und Bereiche unserer Schule: Es wurden hübsche Blüten und Bienen aus Fimo hergestellt, Samenbomben geknetet (Kunst), musiziert (Musik), mit Hieroglyphen geschrieben (Geschichte), praktische Mathematik erlebt, nach englischen Rezepten gebacken (Englisch/Hauswirtschaft), Erste Hilfe bei unseren Schulsanitätern gelernt, spannend experimentiert (Chemie) und das Wissen über das, was in uns steckt, erweitert (Biologie). Zum Glück gab es bei allen Gruppen das Backen auf Englisch, sodass alle Kinder im Anschluss leckeres Shortbread verzehren und dabei über ihre Erlebnisse berichten konnten.

              Auch die begleitenden Lehrerinnen äußerten sich begeistert über das tolle und vielfältige Angebot, das zahlreiche engagierte Kolleg*innen der Schule an der Sieg, teilweise auch mit Hilfe einiger Helferschüler*innen, ermöglicht haben. Diese Form der Kooperation zwischen den Grundschulen und der Schule an der Sieg erleichtert den Kindern den reibungslosen Übergang zur weiterführenden Schule, da sie nicht nur einige Räumlichkeiten, sondern auch schon einzelne Lehrer*innen und Schüler*innen kennenlernen. Eine weitere Möglichkeit hierzu bietet sich am Tag der offenen Tür am Samstag, 26. November 2022, zu dem alle nochmals ganz herzlich eingeladen wurden.

              • 20221115 085507 2
              • 20221115 091844 2
              • 20221115 092552 2
              • 20221115 103933 2
              • 20221115 104641 2
              • 20221117 085544
              • 20221117 090132
              • 20221117 090237
              • 20221117 093819
              • 20221117 094031
              • 20221117 094108
              • 20221117 103437
              • 20221117 110424

                Tag der offenen Tür am 26.11.2022 - erstmalig mit Konzert!

                Hiermit laden wir Ihre Kinder und Sie ganz herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag, 26.11.2022, von 9 Uhr bis 12 Uhr ein! Neben Anschauungsunterricht in den Stufen 5 und 6 werden die Fachräume präsentiert, es gibt vielfältige Mitmachangebote für Ihre Kinder (und für Sie?) und ein köstliches kulinarisches Angebot. Zudem präsentiert unser Musikkollege Herr Roski mit seinem Orchester erstmalig zwei Konzerte (voraussichtlich um 12:00 Uhr und um 13 Uhr) im Theater am Park, zu dem Ihre Kinder und Sie ebenfalls ganz herzlich eingeladen sind. Schauen Sie vorbei - wir freuen uns auf Sie!

                Ein Tag zum Kennenlernen, Präsentieren und Feiern

                Die letzte Woche des Schuljahres bricht an, die 10. Klassen wurden entlassen und alle warten gewöhnlich auf das nahe Ende des Schuljahres. 

                Diese letzte Woche hatte es an unserer Schule in sich, denn erstmals wurde eine Projektwoche durchgeführt. Die Schüler*innen hatten die Wahl aus einer Vielzahl angebotener und unterschiedlichste Interessen berücksichtigenden Projekten. Drei Tage lang wurde in den Projektgruppen intensiv gearbeitet.  Es wurde geforscht, genäht, getöpfert, gekocht, gemixt, gerudert, getanzt, gesungen, trainiert, getüfftelt, gebaut, Neues ausprobiert, gerettet, gemalt, geschrieben, gesammelt, Fähigkeiten erweitert und Vieles mehr. 

                Den Höhepunkt stellte das 1. Schulfest am Donnerstag, 23.06.2022 dar, das gleichzeitig auch der Kennenlernnachmittag unserer neuen Fünftklässler, die Feier zum 10 jährigen Bestehen der Schule an der Sieg und die Vorstellung aller Projekte war. 

                Als Gäste durften wir die Vertreter der Gemeinde Eitorf, allen voran den Bürgermeister von Eitorf, Herrn Viehof, Vertreter*innen des Schulausschusses, der Eitorfer Schulen, unsere langjährigen Partner*innen der Arbeitsagentur Siegburg, der Stiftung Lernen fördern, die Tanke, ehemalige Schüler*innen und natürlich Eltern und Freunde unserer Schule begrüßen. 

                Man könnte so viel über diese letzte Woche schreiben, aber manchmal sagen Bilder doch mehr.

                • 1
                • 10
                • 11
                • 12
                • 13
                • 14
                • 15
                • 17
                • 18
                • 19
                • 2
                • 20
                • 21
                • 22
                • 23
                • 24
                • 25
                • 26
                • 27
                • 28
                • 29
                • 30
                • 31
                • 32
                • 33
                • 34
                • 35
                • 36
                • 37
                • 38
                • 39
                • 4
                • 40
                • 41
                • 42
                • 43
                • 5
                • 6
                • 7
                • 8
                • 9

                  Die besten des Schuljahres geehrt

                  Traditionsbewusst ist man an der Schule an der Sieg. Bevor alle Schüler*innen die Schuljahreszeugnisse in den Händen halten konnten, wurden die besten Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 in einer festlichen Veranstaltung geehrt.

                  Den besten zu Ehren war das PZ bereits am Vorabend festlich geschmückt und eingerichtet worden.

                  Bürgermeister Viehof ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, den Schüler*innen persönlich zu gratulieren und ihnen die Zeugnisse zu überreichen. In seinen Grußworten brachte Herr Viehof den Stolz der Gemeinde auf die Leistungen aller zum Ausdruck. Unterstützt wurde der Bürgermeister durch den kommissarischen Schulleiter. Herr Fritzsche erinnerte daran, dass beste schulische Leistungen auch Verpflichtung bedeuten.

                  Ein Dankeschön an die fleißigen Hände von Frau Köstering, Frau Schöberl, Mathilda und Geli aus der 7B.

                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111750
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111812
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111954 2
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111955 4
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111955
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111954 3
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111956 2
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111956 3
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111957
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111954 1
                  • WhatsApp Image 2022 06 24 At 111957 4

                    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
                    Ok