Am 25. Mai 2023 hat die Schulkonferenz der Schule an der Sieg unser weiterentwickeltes Schulprogramm beschlossen.
Unser Leitbild
An der Sekundarschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden:
- Erster Allgemeiner Abschluss - EAA (zuvor Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
- der Ersten Erweiterten Allgemeinen Abschluss - EEAA (zuvor Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- Mittlerer Bildungsabschluss (FOR)
- Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ)
Damit bieten wir unseren Schüler*innen alle Bildungschancen und –abschlüsse wie eine Gesamtschule bis zur Klasse 10.
Wir stellen einen hohen Anspruch an die Qualität des Lehrens und Lernens in einer ganzheitlichen, inklusiven und aktiven Lernkultur.
Lernen für Herausforderungen in der Zukunft Wir bieten Zugang zu Wissen und stellen uns den Herausforderungen einer vernetzten Welt. Durch eigenverantwortliches und methodisch ausgewogenes Arbeiten lernen die Schüler*innen ihr Potenzial zu nutzen und zu entfalten.
Alle am Schulleben Beteiligten suchen kontinuierlich nach neuen Antworten auf sich wandelnde Bedingungen und Anforderungen in der Gesellschaft und damit verbunden auch in der Schule. Es ist daher unser Selbstverständnis, dass sich auch die Institution Schule ständig weiterentwickelt.
Freude am Lernen, individuelle Förderung und Teamfähigkeit sind uns wichtig.
In der Gemeinschaft leben und lernen
Wir sehen uns als interkulturelle Gemeinschaft, in der jede*r eine Bereicherung darstellt und lernt, das Leben in der Gemeinschaft verantwortungsvoll nach seinen Möglichkeiten mitzugestalten.
Geltende Werte und gemeinsam festgelegte Regeln bilden den Rahmen für ein respektvolles Miteinander.
Daraus folgt, dass wir uns als Schulgemeinschaft deutlich gegen Diskriminierung und Mobbing auf allen Ebenen positionieren.
Eine offene und zugewandte Kommunikation zwischen allen Beteiligten stärkt die Verbundenheit und wird im konstruktiven Austausch der Gemeinschaft gefördert.
Als Schule im Ganztag bieten wir den Schüler*innen auch Gelegenheiten an, sich in besonderen Projekten und AGs außerhalb des Unterrichts zu betätigen (s.Bonn-Marathon, Tanzprojekte, o.ä. verlinken). Begegnung und Austausch auch mit Partner*innen außerhalb des Lernortes Schule, sind im Schulalltag selbstverständlich konzeptionell eingebunden.
Baustein LERNEN
In der Sekundarschule arbeitet ein engagiertes Kollegium, das sich neben der unterrichtlichen Arbeit für die Anliegen der Kinder einsetzt und mit den Eltern eine intensive Zusammenarbeit pflegt. Durch die Orientierung an gemeinsamen Werten und Normen trägt es dazu bei, dass die Schüler*innen ihr individuelles Selbst- und Weltverständnis in einem erziehenden Unterricht weiter entwickeln können.
Jede Klasse ist mit zwei Lehrkräften in der Klassenleitung besetzt, um so die Kommunikation auf pädagogischer Ebene zu optimieren. Die Klassenleiterteams eines Jahrgangs bilden das Jahrgangsteam. Die Jahrgangsteams setzt sich aus Fachlehrer*innen und Sonderschulpädagogen in einer Sitzung zusammen, um Besonderheiten und Lösungen für einzelne oder die ganze Gruppe abzusprechen. Unterstützt werden sie hierbei jeweils von den Sozialarbeiter*innen und einer Sozialpädagogin an unserer Schule.
EingangsstufeDie Klassen 5 und 6 stellen als Eingangsstufe eine pädagogische Einheit dar.
Die Lehrer*innen der Eingangsstufenklassen treffen sich zu intensiven und sorgfältigen Beratungen, um die Ursachen etwaiger Schwierigkeiten zu erkennen und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern zu überwinden. An diesen Beratungen sind z.T. auch die ehemaligen Grundschullehrer*innen beteiligt. Am Ende des ersten Schulhalbjahres der Klasse 5 und des ersten Schulhalbjahres der Klasse 6 kann die Schule den Eltern empfehlen, ihr leistungsstarkes Kind von der Sekundarschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Dies wird auch am Ende der Eingangsstufe überprüft.
Zudem finden bereits vor dem Einstieg der Schüler*innen in die Eingangsstufe der Schule an der Sieg Schnuppertage für die Viertklässler*innen, ein Tag der offenen Tür und ein Kennlernnachmittag statt. Die angehenden Klassenlehrer*innen der Stufe 5 pflegen einen engen Kontakt zu den Grundschulen, um die künftigen Schüler*innen bestmöglich unterstützen zu können.
Fördern und Fordern
Unsere Schule versteht sich als lernende Organisation, in der die Initiativen und das Engagement aller Beteiligten unverzichtbar sind und in der die Potenziale der Lehrenden und Lernenden freigesetzt werden können.
Lernen ist ein eigenständiger Prozess, der angeregt, individuell gestützt und gefordert werden muss.
Unser Bildungsverständnis zielt nicht nur auf die Selbstständigkeit, sondern auch auf die Entwicklung von Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit.
EvA
EvA –Stunden (Eigenverantwortliches Arbeiten) sind mit mindestens drei Wochenstunden in den Stundenplan integriert.
In dieser Lernzeit sollen die Schüler*innen zunehmend befähigt werden, für ihr Lernen selbst verantwortlich zu sein, in der Bewältigung von Lernaufgaben ihre individuellen Kompetenzen zu erweitern, mit eigenen Fähigkeiten produktiv umzugehen, um so dauerhafte Lernkompetenzen aufzubauen.
Hierfür stellen alle Lehrer*innen im Schwerpunkt für Mathematik, Deutsch und Englisch Übungsaufgaben und -materialien zusammen, die sich am aktuellen Unterrichtsgeschehen orientieren. Mit Hilfe des Wochenplans und der Unterstützung durch die Lehrer*innen, sowie der Lernpartner*innen lernen die Schüler*innen, ihr Pensum selbst einzuteilen und effektiv zu arbeiten. Darüber hinaus können die Schüler*innen in diesen Stunden Unterrichtsinhalte nacharbeiten, üben und vertiefen.
Folgende Bausteine ergänzen das Fördern und Fordern an unserer Schule:
- Lernstandsdiagnose in Klasse 5
- Fächerübergreifende Projektarbeit in Klasse 5 (Forschen und Entdecken)
- Bilingualer Unterrichtszweig
- Differenzierung nach Leistung und Neigung
Profilkurse
AGs
WahlpflichtfächerE- und G-Kurse
Angebote in der Mittagsfreizeit Kennenlernfahrten
ERASMUS-Projekt
Sprachfördergruppen
Schüler*innen helfen Schüler*innen
Unterstützende Betreuung in der Mittagsfreizeit
Die Internationale Klasse an der Schule an der Sieg
Mit Beginn des Schuljahres 2021/ 22 fand die Internationale Klasse Eitorf in der Schule an der Sieg ihre neue Heimat. Schüler*innen, die erst seit kurzem in der Bundesrepublik Deutschland sind, werden hier intensiv unterrichtet und betreut. Das Ziel ist ein Übergang in den regulären Unterricht innerhalb von bis zu zwei Jahren.
Wir unterrichten die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Englisch, sowie Wirtschaft/Politik und Biologie. Die Schüler*innen arbeiten in kleinen Gruppen mit gemischten Herkunftssprachen. Als Unterrichtssprache steht Deutsch im Vordergrund.
Die Lehrer*innen haben neben ihrer Ausbildung und fachlichen Qualifikation auch Erfahrung in Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache. Sie können daher die Schüler*innen in Zusammenarbeit mit dem sozialpädagogischen Team der Schule gezielt auf den Übergang in die Regelklasse vorbereiten.
Methodentraining
Unser Ziel ist es, die Schüler*innen ihren Fähigkeiten entsprechend gut auszubilden. Wir möchten sie auch zu verantwortungsvollem Handeln befähigen und zu sozialem Verhalten erziehen. Alle Branchen schätzen diese Fähigkeiten sehr hoch ein: Man erwartet qualifizierte Mitarbeiter*innen, die in einem Team arbeiten können und innerhalb ihrer Arbeitsbereiche selbstständig und verantwortungsbewusst agieren. Diese und andere Schlüsselqualifikationen für das Leben und den Beruf erfordern Methodenkompetenzen, d.h. die Fähigkeit, die für die Bewältigung einer Aufgabe angemessene Methode herauszufinden und anzuwenden. Dazu ist es allerdings nötig, die entsprechenden Methoden bzw. Techniken zu kennen. Die Schule an der Sieg hat ein fächerübergreifendes Methodenkonzept entwickelt, das eine verbindliche Vermittlung von Methodenkompetenzen, abgestimmt auf die jeweilige Jahrgangsstufe, festlegt. Im Laufe eines Schuljahres werden diese Methoden eingesetzt, regelmäßig vertieft und weitergeführt
Digitales LernenDas digitale Lernen erhält spätestens durch den Distanzunterricht während der Corona-Pandemie einen herausragenden Stellenwert. Auch bereits vor Pandemie-Zeiten wurden unsere Schüler*innen im Umgang mit den neuen Medien umfangreich geschult. Hierzu zählt der Informatik-Unterricht im Klassenverbund in den Stufen 6 und 8 sowie die Möglichkeit der Wahl des Wahlpflichtbereichs Informatik, der in der Schule an der Sieg als Hauptfach ab der Stufe 7 bis zur Stufe 10 durchgehend dreistündig angeboten wird. Inhaltlich wird hier der Umgang mit den gängigsten Microsoft-Produkten bis hin zu komplexen Programmierungen gelehrt.
Die Schüler*innen erhalten zu Beginn ihrer Schullaufbahn mit vielen Übungseinheiten das Grundlagenwissen und erlernen dadurch bereits erste wichtige Fähigkeiten im Umgang mit den neuen Medien für ihre spätere Berufslaufbahn.
Nach wie vor ist es wichtig, dass die Schüler*innen bereits möglichst in der Eingangsstufe gezielt und verantwortungsbewusst den Umgang mit den digitalen Medien sowie Gefahren erkennen und umgehen lernen. In diesem Zusammenhang sind gezielt Infomodule in allen Jahrgänge, z.B. von den „Medienscouts“ eingeplant.
Zudem erhalten Schüler*innen und Eltern bei Bedarf Unterstützung bei der Benutzung der Sdui-App, die Lehrer*innen, Schüler*innen Eltern und die Schulleitung im täglichen Austausch miteinander verbindet.
Bilinguales Profil
Wir sehen unsere Schule als Teil einer globalen Welt und bieten über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus einen bilingualen Bildungsgang, in dem die Schüler*innen einen vertiefenden Einblick in die englische Sprache erhalten. Dieser bereitet sie auf das spätere Berufsleben in einem Europa der Vielfalt vor und fördert Weltoffenheit und interkulturelle Kommunikation.
Seit dem Schuljahr 2020/21 bauen wir ein Bilinguales Profil ab Stufe 5 auf. Dieses beinhaltet zusätzliche Sprachangebote in den Jahrgangsstufen 5 und 6, in denen die Schüler*innen sich kreativ und spielerisch mit der Fremdsprache auseinandersetzen. Mit den gewonnenen Grundlagen setzt ab Klasse 7 der bilinguale Fachunterricht ein, der abhängig von der Jahrgangsstufe in den Fächern Erdkunde, Geschichte oder Biologie stattfindet.
Die Teilnahme am bilingualen Unterricht wird den Schüler*innen sowohl auf dem Zeugnis als auch mit einem separaten Zertifikat bescheinigt.
Ergänzt wird der bilinguale Bildungsgang durch Angebote zum Erwerb von international anerkannten Sprachdiplomen, unserer Sprachenfahrt nach Großbritannien und dem Profilkurs Englisch, der optional ab Stufe 8 belegt werden kann.
Fahrtenprogramm
Schulfahrten sind Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule an der Sieg.
Zu dem von der Schulkonferenz beschlossenen Fahrtenprogramm gehören:
- eine dreitägige Kennlernfahrt im 5. Schuljahr in Zusammenarbeit mit einem erlebnispädagogischen Team.
- eine fünftägige Sprachenfahrt nach England für die Jahrgänge 7 und 8, die alternierend mit einer fünftägigen Skifreizeit für die Jahrgänge 7 und 8 auf freiwilliger Basis angeboten wird
- eine eintägige Sprachenfahrt nach Verviers (Belgien) in Stufe 8
- eine dreitägige stufenübergreifende Sprachenfahrt nach Paris
- eine fünftägige Abschlussklassenfahrt im 10. Schuljahr
- Erasmus-Projekt zum interkulturellen Austausch
Baustein Unterstützung im schulischen und familiären Alltag
In der Schule an der Sieg gibt es vielfältige professionelle Beratungsangebote für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Als Anlaufstellen dienen die Sozialpädagogischen Fachkräfte im Bereich der Schulsozialarbeit, die Sozialpädagogin des Multiprofessionellen Teams und die Beratungslehrerin.
Alle arbeiten Hand in Hand, sodass in schwierigen Situationen Lösungen zeitnah gefunden und umgesetzt werden können. Darüber hinaus arbeitet die Schule noch mit unterschiedlichen außerschulischen Beratungspartnern zusammen.
Schulsozialarbeit
Die Arbeitsschwerpunkte in der Schulsozialarbeit an unserer Schule liegen in den Bereichen Soziales Lernen, Arbeits- bzw. Projektgruppen und, soweit möglich, der bedarfsgerechten individuellen Hilfe, aber auch der
- Bildung- und Teilhabe (BUT):
- Beratung und Unterstützung bezüglich der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
- Vermittlung und Unterstützung von Angeboten durch enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
Das Fach „Soziales Lernen“ ist fest in der Stundentafel der Schule an der Sieg bis Klasse 6 implementiert und wird zusammen mit den Sozialpädagog*innen durchgeführt. Unsere Schule zeichnet sich durch eine ganzheitliche, inklusive und aktive Lernkultur aus, bei der es auch um das Gestalten der eigenen Lebenswelt und um ein Leben in der Gemeinschaft geht. Dazu gehört das Vermitteln und Stärken der sozialen Kompetenzen, wie beispielsweise Teamfähigkeit, Empathie, Konflikt- und Kritikfähigkeit. Diese wichtigen Schlüsselqualifikationen für das Leben werden u.a. während der „Erlebnispädagogischen Tage“, die regelmäßig auch für die höheren Jahrgänge stattfinden und von einem professionellen Team von Skills4life durchgeführt werden, verstärkt, eingeübt und vertieft. Weiterhin greifen die Sozialpädagog*innen bei negativen gruppendynamischen Prozessen ein und bieten darüber hinaus noch zusätzliche Trainings zu Themen wie Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen, (Cyber-) Mobbing und Team- und Kommunikationstraining an. Zusätzliche Angebote erfolgen durch ortsansässige Institutionen der offenen Jugendarbeit und im Bereich von Sport, Kultur, der Jugendhilfe und anderer freier Träger.
Alle Lehrer*innen der Schule an der Sieg begegnen den Schüler*innen stets nach den Regeln der Fairness und handeln pädagogisch konsequent und geschlossen. Kommt es zu Störungen eines geregelten Unterrichtsablaufs und/oder des allgemeinen Schulfriedens durch eine/n Schüler*in greifen pädagogische Maßnahmen, über die sich das gesamte Kollegium verständigt hat.
Baustein Fördern von Engagement für die Gemeinschaft/Gesellschaft
Im Rahmen des Profilkurses „Sport und Gesundheit“ bietet die Schule für Schüler*innen ab Stufe 8 an, sich zu Sporthelfer*innen qualifizieren zu lassen. Im Anschluss unterstützen diese Schüler*innen Veranstaltungen, wie z.B. Sportfeste, bei denen sie Stationen betreuen, aber sie können auch außerschulisch tätig werden z.B. in Vereinen, sowie bei Veranstaltungen der Grundschulen oder Kindergärten.
Weiterhin wird für alle interessierten Schüler*innen ab Klasse 7 eine Ausbildung zum Schulsanitäter angeboten. Im Anschluss an die Ausbildung werden sie regelmäßig geschult und im Rahmen eines Bereitschaftsdienstes im Schulalltag, bei Erste-Hilfe-Schulungen sowie bei schulin- und -externen Veranstaltungen tätig.
Nachhaltigkeit
Kinder und Jugendliche wachsen heutzutage in einer Welt mit wachsender Unsicherheit auf: Neben der zunehmenden Verschmutzung und Vermüllung der Meere sind extreme Wetterphänomene, wie heiße und trockene Sommer, vermehrte Überschwemmungen, Artensterben u.v.m. auch bei uns in Deutschland deutliche Zeichen einer sich verändernden Umwelt. Vor allem als Schule, die in die Naturregion Sieg eingebettet ist, sieht die Schule an der Sieg es als ihre Pflicht und zentrale Aufgabe an, ihre Schüler*innen über den Einfluss des Menschen auf das Klima bzw. die Natur und deren Folgen für die Zukunft aufzuklären. Entsprechend haben wir seit 2017 das Thema „Nachhaltigkeit“ in unserem Schulprofil verankert.
Ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln wird unseren Schüler*innen nicht nur in den verschiedenen Fächern vermittelt, sondern in- und auch außerhalb des Unterrichts an der Schule täglich gelebt und ständig weiterentwickelt.
Wir zielen darauf ab, unsere Schüler*innen stark zu machen und zukunftsorientierte, nachhaltige Lösungen für die neuen Generationen aufzuzeigen: Nachhaltigkeit im Schulalltag zeigt sich bei uns in vielen Projekten und das Angebot und die Ideen an nachhaltigen Themen der Schule wachsen stetig.
Einen Überblick über bereits erfolgreich entwickelte Projekte befindet sich auf der Schulhomepage.
Streitschlichtung
Dieses erfolgreiche und vielfach in Schulen praktizierte Modell wird auch an unserer Schule durchgeführt. Das Ziel ist, Konfliktsituationen mit fairen Mitteln und nur mit Unterstützung von älteren Schüler*innen zu lösen.
Schüler*innen der Klassen 8 können sich zu „Streitschlichter*innen“ ausbilden lassen und diese Streitschlichtertätigkeit im 9./10. Schuljahr ausüben. Am Ende der erfolgreichen Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Baustein Entwicklung einer schulischen/beruflichen Perspektive - Vorbereitung von Übergängen
Von Stufe 7 an werden unsere Schüler*innen systematisch auf die Berufswahl vorbereitet. Sie nehmen an allen verbindlichen Elementen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ teil.
Dies beinhaltet:
- Berufsfelderkundungen
- Potenzialanalyse
- Betriebspraktika
- koordinierte Übergangsgestaltung
- Dokumentation im Berufswahlpass
Praktika von Klasse 7-10
Beginnend in Stufe 7 durchlaufen die Schüler*innen ein zweitägiges „Schnupperpraktikum“. In Jahrgangsstufe 8 erfolgt dann ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Daran anschließend absolvieren die Schüler*innen in Klasse 9 ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. In Stufe 10 können die Schüler*innen nochmals ein freiwilliges Praktikum absolvieren, sofern dies dem beruflichen Werdegang förderlich ist.
Die ganztägige Arbeit in einem Betrieb oder einer Behörde ermöglicht einen ersten Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Die Klassenlehrer*innen betreuen ihre Schüler*innen während dieser Zeit.
Vorbereitung des Übergangs und unsere Kooperationspartner
Für Stufe 9 findet zusätzlich zu den Praktika eine `Berufsbörse´ statt, bei der sich die Schüler*innen mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen können. Dafür kommen Vertreter*innen aus verschiedenen Betrieben in die Schule an der Sieg, um über den aktuellen Stand der Ausbildungen zu informieren. Regelmäßige Teilnehmer sind u.a. ortsansässige Ausbildungsbetriebe wie ZF-Friedrichshafen, Krewel-Meuselbach, Notare und Rechtsanwälte, die Industrie- und Handelskammer, die Polizei, die Sparkasse und Vertreter*innen sozialer Einrichtungen.
Zusätzlich werden die Schüler*innen mit Hilfe eines Bewerbungstrainings auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz vorbereitet.
Die Agentur für Arbeit, sowie die Jugendberufshilfe bieten wöchentliche Gesprächstermine an, die die Schüler*innen auch gemeinsam mit ihren Erziehungsberechtigten wahrnehmen können. Zudem werden verpflichtende, einmalige Gesprächstermine mit allen Schüler*innen in der Stufe 9 vereinbart und wahrgenommen, um allen einen Erstkontakt mit der Agentur für Arbeit zu erleichtern und die Arbeit ggf. anschließend zu intensivieren. Die Berufseinstiegsbetreuung ermöglicht einigen Schüler*innen, die eine besonders ausgeprägte Unterstützung benötigen, eine intensive Einzelbetreuung an.
Im 10. Schuljahr werden die Schüler*innen regelmäßig über Ausbildungsangebote und zusätzlich über die Möglichkeiten am Berufskolleg informiert.
Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten werden in den Prozess der Berufsorientierung über Elternabende und die Teilnahme an Beratungsgesprächen involviert.
Das Schulprogramm als Gesamtdokument.