Was für eine leckere Klassenarbeit

und das in einem Hauptfach. Wer glaubt Klassenarbeiten sind schwer und langweilig, man muss viel auswendig lernen und dann alles aufschreiben, konnte sich heute von einer ganz neuen Art der Leistungsüberprüfung in einem noch jungen Unterrichtsfach mit eigenen Augen und vor allem mit dem eigenen Gaumen vom Gegenteil überzeugen.
Im noch neuen Fach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ stand für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 die letzte Leistungsüberprüfung des Schuljahres auf dem Stundenplan. Die Aufgabe für die Kochteams lautete: Pancakes nach Rezept backen und präsentieren.
In Vorbereitung auf die heutige abschließende praktische Prüfung waren durch die Backteams bereits anschauliche Präsentationsmappen angefertigt wurden. In der heutigen Doppelstunde mussten sie nun ihr praktischen Können, das Wissen um Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation, Hygiene u.v.m unter Beweis stellen. Es wurde gemixt, gerührt, geschlagen, gebacken, geschnitten, dekoriert, präsentiert und natürlich auch noch verkostet und abschließend bewertet.
Es galt Wissen anzuwenden, Zeit und Arbeiten ein- und aufzuteilen, sich vorzubereiten, das Zeitlimit einzuhalten und zum Schluss natürlich auch alles wieder aufzuräumen.
Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen und reichten von mit weißer Schokolade überzogenen Pancakes bis hin zu einem Pancaketurm mit Erdbeercarpaccio aus frischen Erdbeeren.
Die Prüfungskommission konnte die Schülerinnen und Schüler über die gesamte Zeit in ihrer Arbeit beobachten und zum Abschluss die Ergebnisse verkosten. Was soll man sagen, die bereits erwähnten aber auch die noch nicht genannten Pancakes mit feinem Sahnepudding, das Trio aus Bananen-, Blaubeeren- und Apfelpancakes sowie der Klassiker mit frischen Früchten und Ahornsirup waren für die Verkoster ein wahrer Genuss.
Auch für die kommenden Schuljahre ist vorgesehen, jeweils eine der geforderten Klassenarbeiten in einem neuen Format durchzuführen.
Hoffentlich werde ich wieder in der Prüfungskommission sein😊
 
Guten Appetit beim Betrachten der Fotos 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

    Wirtschaft und Arbeitswelt

    Aufgaben und Ziele des Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Arbeitswelt

    Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Arbeitswelt umfasst die Fächer Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik. In seiner Gesamtheit leistet es unter der Perspektive der allgemeinen Bildung einen Beitrag zur Entwicklung einer ökonomischen, haushaltsbezogenen, technischen sowie informationstechnologischen Grundbildung. Er ermöglicht den Lernenden den sachgerechten Umgang mit Fachwissen, vermittelt fachspezifische Verfahrensweisen und befähigt zum verantwortlichen Entscheiden und Handeln insbesondere in arbeitsrelevanten Lebenssituationen. Damit trägt es zur bedürfnisgerechten und sozial-verantwortlichen Lebensgestaltung, zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Persönlichkeitsbildung und Entwicklung von Mündigkeit bei. Der Lernbereich ist durch ein umfassendes Verständnis des Begriffs Arbeit geprägt, welches die abhängige Beschäftigung und die berufliche Selbstständigkeit ebenso wie die Arbeit im Haushalt und die Bürgerarbeit umfasst.

    Weiterlesen

    Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
    Ok