Zwei Hauptelemente bilden im 8. Schuljahr den Kern der Berufsorientierung. Hierbei handelt es sich um:
die POTENZIALANALYSE und das 2wöchige BETRIEBSPRAKTIKUM
Für weiterführende Informationen und Materialien bitte hier
Praktikum
Das zweiwöchige Betriebspraktikum gestattet es den Schülerinnen und Schülern, den Arbeitsalltag mit eigenen Augen und Händen kennenzulernen. Bei zumeist leichten Arbeiten und umfangreichen Beobachtungsmöglichkeiten können Erfahrungen gesammelt werden. Die Schülerinnen und Schüler können Orientierungshilfen für die eigene Berufswahl sammeln. Die nachfolgenden Dokumente dienen zur Information und Dokumentation.
Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen Förderung für Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Beruflichen Orientierung. Sie ermöglicht es ihnen, zu Beginn ihres Orientierungsprozesses durch Selbst- und Fremdeinschätzung sowie durch handlungsorientierte Verfahren ihre Potenziale zu entdecken. So können Jugendliche ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale auch unabhängig von geschlechterspezifischen Rollenerwartungenim Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt entdecken.
Das Ergebnis der Potenzialanalyse liefert ein breites Spektrum an Erkenntnissen, die für die weitere Berufliche Orientierung genutzt werden können. Sie stellt keine Vorfestlegungen auf einen bestimmten Beruf dar. Vielmehr fördert sie die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen, auch mit Blick auf die Entscheidungs- und Handlungskompetenz, für den weiteren Prozess der Berufs- und Studienwahl.
Ihre Ergebnisse sind, neben dem schulischerseits verfügbaren Erkenntnisstand, Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in die Ausbildung bzw. ins Studium, mit dem Ziel des Einstiegs in die Berufs- und Arbeitswelt
Unter folgenden Link finden Sie ausführliche Informationen des Landes Nordrhein-Westfalen. ausführliche Informationen